Biodiversität
Im 2024 hat sich der Grüne Güggel dem Jahresthema Biodiversität angenommen. Neben konkreten Massnahmen zur Förderung der Biodiversität um unsere Liegenschaften wollten wir auch gezielt Wissen vermitteln und zwar mit Veranstaltungen, an denen alle Interessierten teilnehmen konnten.
Rückblick
Fledermausexkursion am 13. September 2024
An einem nass-kalten Septemberabend trafen sich Alt und Jung zur Fledermausführung. Interessant und anschaulich wurden wir über die verschiedenen Arten von Fledermäusen, ihre Lebensgewohnheiten und auch den heute nötigen Schutz informiert. Anschliessend zogen wir los, um Fledermäuse zu beobachten. Leider war dies aufgrund der Kälte nicht möglich. Fledermäuse müssen sich nämlich entscheiden, ob sich die Jagd in der Kälte energetisch lohnt oder ob sie lieber im geschützten Unterschlupf bleiben.
Rückblick
Vögel und Totholz im Sihlwald vom 5. Mai 2024
Frühmorgens stellte sich eine Gruppe Interessierter an den Rand der Totholz-Lichtung im Sihlwald und lauschte auf die Vogelstimmen und die spannenden Erläuterungen von Alina Biegger, welche ihre Maturarbeit zu diesem Thema geschrieben hat. Immer wieder hielt sie inne, horchte und nannte den Namen des Vogels, welcher soeben gepfiffen, gekrächzt, gerufen oder gesungen hatte. Dabei war es ziemlich schwierig, das Regenrauschen, den eindringlichen Gesang der Mönchsgrasmücke und die Flugzeugmotoren zu überhören. Ringeltauben, Amseln und den Eichenhäher haben wir gesehen, gehört haben wir noch viel mehr Vogelarten. Die interessierte und herzliche Stimmung machten diese erste Exkursion des Grünen-Güggel-Teams im Rahmen des Jahresthemas Biodiversität zu einem Erfolg.
Rückblick
Lebensturm Vol. 2 vom 6. April 2024
Am 6. April versammelten sich wieder Freiwillige und Mitglieder des Umweltteams «Grüner Güggel» der reformierten Kirchgemeinde Sihltal, um rund um den Lebensturm im Sihlpark eine Futter- und Nistlandschaft für allerlei Tiere zu gestalten. Mit Hans Leder, dem auf Naturgärten spezialisierten Fachmann, wurde gesägt, gehämmert, gepflanzt, ein Sandarium gebaut und Asthaufen gestaltet. Das gemeinsame Arbeiten führte einmal mehr zu Verbundenheit und war auch begleitet von fachlichen Inputs, in denen Hansi seine Erfahrungen und sein Wissen teilte. Nun warten wir gespannt darauf, dass die Pflanzen gut anwachsen und dann hoffentlich viel Leben einzieht, ganz im Sinne unsere Jahresthemas «Biodiversität». Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben, besonders auch an Hansi, Olivier und Marius, welche so viel Schweiss und Fleiss in die Vorarbeiten gesteckt haben.